Fair Fashion bzw. nachhaltige Kleidung basiert auf den drei Säulen der ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Nachhaltigkeit. Fair produzierte und nachhaltige Produkte sollten diese drei Faktoren immer berücksichtigen, von Rohstoffen über Weiterverarbeitung, Veredelung, Verkauf bis hin zu Recycling. Auf dieser Seite konzentrieren wir uns auf Materialien für nachhaltige Kleidung.
Bio-Pflanzen verbrauchen weniger Wasser als ihre genmanipulierten Gegenstücke aus den Laboren der Konzerne
HANF - nachhaltig - und: mühsam daraus Stoffe zu machen. Aber es lohnt sich, denn die Faser ist die stärkste Pflanzenfaser der Welt, hält also nahezu ewig. Allemal länger als Baumwolle - und benötigt auch nur einen Bruchteil deren Wasserbedarfs während des Wachtums.
Angenehm zu tragen ist Hanfkleidung auch, da Feuchtigkeit sehr schnell nach außen abtransportiert wird und diese Faser nur ein Viertel ihres Eigengewichtes an Wasser aufnimmt (Baumwolle: 80%!).
Für Wohlfühlklima ist in Hanfhemden, -shirts, -jacken oder -hosen also von Natur aus gesorgt.
Umwelttechnisch ist Hanf ebenso herausragend. Er wächst schneller als jedes Unkraut und ist nahezu resistent gegen Krankheiten und Ungeziefer - der Einsatz von Unkraut- und Schädlingsbekämpfungsmitteln ist demnach gar nicht nötig.
Angesichts solcher Berichte schlägt unser nachhaltiges Herz vergnügte Purzelbäume und wir halten weiter die Augen offen, welche Möglichkeiten sich für uns hier bieten.
Leinen, auch Flachs genannt, ist ein Halbstrauch, der zu den ältesten Kulturpflanzen überhaupt gehört. Anders als bei konventionellen Leinen, wird bei Bio-Leinen komplett auf den Einsatz von chemischen Pestiziden, Dünger und Gentechnik verzichtet. Kleidung aus Leinen ist weich, haltbar, leicht und dabei ziemlich unempfindlich gegen Schmutz.
Eingeschmolzene und gereinigte Getränkeflaschen können nämlich genauso gut zu Garn versponnen werden wie andere Fasern auch. Produkte aus recyceltem Plastik sind flauschig, von langer Lebensdauer, atmungsaktiv und sparen Energie.
Jacroki® bietet eine tolle, tierleidfreie Alternative zu Leder. Die Fertigung ähnelt der von normalem Papier, ein Schuss Latex sorgt für die hervorragende Beständigkeit. Jacroki® kann man bis zu 60°C waschen, ist im trockenen und nassen Zustand super reißfest, dunkelt mit der Zeit etwas nach und bekommt so eine Patina. Das Material wird chlorfrei gebleicht und in Italien zu großen Bögen verarbeitet.
Kapok ist eine sehr feine und weiche, natürlich gewachsene Hohlfaser. Sie wächst in festen Samenkapseln nur natürlich auf Bäumen im subtropischen Raum und kann nicht kultiviert werden. Da die Faser sehr fein und kurz ist, kann sie für Stoffe nur in der Mischung mit anderen Fasern, wie zum Beispiel Biobaumwolle genutzt werden. Die funktionale Faser kann in Mischung mit Biobaumwolle verwendet werden.
Für die Herstellung des ECONYL® Garns werden alte Fischernetze und Müll aus dem Mittelmeer gesammelt, sortiert, gereinigt und in Italien und Slowenien wieder aufbereitet. Dadurch werden nicht nur das Meer entlastet, sondern auch Energie und natürlich Rohstoffe eingespart. (Anwendungsbereich: ökologische und funktionale Bademode- und Sportmode)